Foto zum Newsartikel RWO unterstützt Initiative „Aufstiegsreform 2025"

Foto: Fynn Graebe

Profis
Freitag, 16.05.2025 10:03 Uhr

RWO unterstützt Initiative „Aufstiegsreform 2025"

Rot-Weiß Oberhausen schließt sich der überregionalen Initiative „Aufstiegsreform 2025“ an. Gemeinsam mit aktuell 20 weiteren Vereinen setzt sich RWO damit für ein strukturell gerechteres und sportlich nachvollziehbares Aufstiegsmodell zwischen Regionalliga und 3. Liga ein. Besonders im Fokus: die Abschaffung der Relegation und die Einführung eines einheitlichen Systems, bei dem künftig alle Regionalliga-Meister direkt aufsteigen.

Für uns als Traditionsverein aus der Regionalliga West ist klar: Die gegenwärtige Aufstiegsregelung benachteiligt zahlreiche Vereine strukturell und wirtschaftlich – und untergräbt die sportliche Integrität des Wettbewerbs. Während einige Regionalliga-Meister frühzeitig Planungssicherheit erhalten, müssen andere Vereine in nervenaufreibende und existenzgefährdende Relegationsspiele – mit teils wochenlanger Ungewissheit, was Kaderplanung, Sponsoring oder infrastrukturelle Fragen betrifft.

Marcus Uhlig, Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiß Oberhausen, betont: „Die aktuelle Aufstiegsregelung ist nicht nur sportlich unfair, sondern auch wirtschaftlich kaum zu verantworten. Wenn Meister einer Liga keine garantierte Perspektive auf den Aufstieg haben, ist das ein Schlag gegen den sportlichen Wettbewerb. Wir unterstützen die Initiative, weil sie für einen echten Systemwechsel steht – hin zu mehr Gerechtigkeit und Planbarkeit für alle Klubs. Der Fußball braucht wieder Regeln, die dem Leistungsprinzip gerecht werden.“

Rot-Weiß Oberhausen versteht sich als Teil einer solidarischen Bewegung, die nicht in Einzelinteressen denkt, sondern das große Ganze im Blick hat: Ein faires, zukunftsfähiges Ligensystem, das ambitionierten Vereinen auf sportlichem Weg den Aufstieg ermöglicht – ohne zusätzliche Hürden und Risiken durch Relegation.

Wir rufen gemeinsam mit der Initiative alle Verantwortlichen in den Verbänden und in der Politik auf, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten. Jetzt ist die Zeit für Veränderung – im Sinne des gesamten Fußballs in Deutschland.