Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025
Am gestrigen Montagabend startete pünktlich um 19:04 die Mitgliederversammlung des SC Rot-Weiß Oberhausen im Ebertbad. Neben einem emotionalen Abschied von „Präsi“ Hajo Sommers wurden Aufsichtsrat, Ehrenrat und Wahlausschuss neu gewählt.
Außerdem wurde Marcus Uhlig als Vorstandsvorsitzender bestellt. Den Vorstand komplettieren Thorsten Binder, Robert Batora und Klaus-Werner Conrad.
Vor rund 400 Vereinsmitgliedern eröffnete Damian Schröder die Mitgliederversammlung im Ebertbad. Als Moderator führte Norbert Lamb durch die ersten Tagespunkte. Dabei wurden Damian Schröder als Veranstaltungsleiter und Jörg Groth als Protokollführer von den 386 stimmberechtigten Mitgliedern angenommen.
DANKE Hajo Sommers

Danach wurde es zum ersten Mal an diesem Abend emotional im Ebertbad: Hajo Sommers betrat zum vorletzten Mal nach 20 Jahren als Vorstandsmitglied und -vorsitzender die Bühne. Dabei wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt und erhielt neben der goldenen Verdienstnadel des Vereins auch die goldene Ehrennadel des Stadtsportbundes.
Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte Damian Schröder eine Dauerkarte auf Lebenszeit und enthüllte den neuen Namen der Getränkebude auf der STOAG-Tribüne: „Hajo seine Bude“. Zum Abschluss erhielt Sommers ein weiteres persönliches Geschenk und lobende Worte aus der aktiven Fanszene, ehe er unter erneut lautem Applaus die Bühne verlies.
Neben Sommers wurden auch Reinhard Behnert, Harmut Reiter, Herbert Bolten und Kai-Uwe Großjohann zu Ehrenmitgliedern ernannt und erhielten die goldene Verdienstnadel des Vereins.
Der Bericht des Aufsichtsrats

Unter Top 6, dem Bericht des Aufsichtsrats, richtete Aufsichtsratsvorsitzender Damian Schröder den Blick zurück auf die vergangenen drei Jahre. Dabei blickte er auf die Entwicklung der Abteilungen und die ansteigende Mitgliederanzahl.
Thema war dabei auch der Umbruch und die Entwicklung der ersten Mannschaft, was im Saal mit Applaus quittiert wurde.
Auch finanziell konnte Schröder eine positive Bilanz ziehen. So konnten in den letzten drei Saisons jeweils ein positives Ergebnis erzielt werden. Außerdem sei der Verein auf einem guten Weg in den Gesprächen mit Sponsoren. Abschließend informierte er über das Ausscheiden von Marcus Remark, Kai-Uwe Großjohann und Michael Dahms aus dem Aufsichtsrat.
Behaltet euch diesen Verein, wie er ist. Denn er ist geil und unterscheidet sich von anderen. Und das ist auch gut so!
Bericht des Vorstands

Zum letzten Mal an diesem Abend und nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiß Oberhausen sollte Sommers um 19:45 Uhr die Bühne betreten. Beim Bericht hielt er sich kurz und blickte auf die vergangenen drei Jahre zurück. Mit den Worten "Behaltet euch diesen Verein, wie er ist. Denn er ist geil und unterscheidet sich von anderen. Und das ist auch gut so“, schloss er den Bericht ab. Bevor er die Bühne aber verlassen sollte, verkündete er noch die Vertragsverlängerung von Leistungsträger Moritz Stoppelkamp, was mit viel Applaus aus dem Saal quittiert wurde.
Entlastung Aufsichtsrat und Vorstand
Im Anschluss wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig von den Mitgliedern entlastet.
Vorstellung des Aufsichtsrats und Marcus Uhlig
Unter Top 10A führte Herbert Bolten den Bericht des Wahlausschusses vor und verkündete dabei nach 25 Jahren seinen Rücktritt aus dem Wahlausschuss, ehe er zu Top 11, der Vorstellung der Aufsichtsratskandidaten, überleitete. Dabei stellten sich die sieben Kandidaten nacheinander vor. Zur Wahl standen: Dr. Marco Boksteen, Burkhard Drescher, Thomas Eckerth, Martin Florack, Damian Schröder, Rainer Suhr und Michael Wehling.

Nachdem Damian Schröder die Vorstellungsrunde abgeschlossen hatte, überreichte er Marcus Uhlig das Wort. Neben der Vorstellung seiner Person erklärte Uhlig die Ziele und Hintergründe seines Engagements bei Rot-Weiß Oberhausen. Danach stellt er den geplanten neuen Vorstand vor, welcher neben ihm aus Klaus-Werner Conrad, Robert Batora und Thorsten Binder bestehen könne. In Zuge dessen klärte er über konkrete Ziele des Vorstands auf, die sich vor allem auf die Punkte Sponsoring, Vermarktung und Merchandising beziehen sollen, wofür er Applaus aus dem Publikum bekam.
Zum Abschluss blickte Uhlig auf die zweite Mannschaft und stellte ein Konzept für deren Neuaufbau und Professionalisierung vor. Hierbei können sich interessierte und ambitionierte Sportler oder Unterstützer über rwozwei@rwo-online.de melden.
Vereinssatzung und Wahl zum Ehrenrat
Während der Auszählung der Stimmen des Aufsichtsrates stellte Sascha Bonack den aktuellen Stand der Vereinssatzung vor, deren Bearbeitung sich auf der Zielgeraden befinde. Außerdem wurden in der Zwischenzeit die Kandidaten des Ehrenrates vorgestellt. Hierfür stellten sich Wolfgang Feldmann, Jochen Füten, Jürgen Jäger, Jochen Klapheck und Hermann Wilbertz zur Wahl auf, die einstimmig gewählt wurden.
Wahlergebnisse des Aufsichtsrats und Wahlausschuss

Um 21:37 Uhr standen die Ergebnisse der Wahl des Aufsichtsrats fest. Dabei wurden Dr. Marco Boksteen (350 Stimmen), Burkhard Drescher (313 Stimmen), Damian Schröder (269 Stimmen), Thomas Eckerth (267 Stimmen) und Martin Florack (223 Stimmen) in den Aufsichtsrat gewählt.

Zuvor hatten sich bereits die Kandidaten für den Wahlausschuss vorgestellt. Hierfür stellten sich Michael Amer, Stephan Bauch, Manuel Everbeck, Anke Gryszka, Tim Kamann, Jürgen Sobel und Thorsten Toschka auf. Hier wählten die Mitglieder Stephan Bauch (284 Stimmen), Jürgen Sobel (268 Stimmen), Anke Gryszka (247 Stimmen), Manuel Everbeck (236 Stimmen) und Thorsten Toschka (206 Stimmen) in das Gremium.
Erste konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats und Berufung des Vorstands

In seiner ersten konstituierenden Aufsichtsratssitzung ernannte der Aufsichtsrat Damian Schröder zum Vorsitzenden. Als Vertreter wurde Dr. Marco Boksteen ernannt. Außerdem wurden Rainer Suhr und Michael Wehling nachträglich in den Aufsichtsrat aufgenommen.
Des Weiteren wurde der neue Vorstand bestellt. Die Nachfolge von Hajo Sommers als Vorstandsvorsitzender tritt Marcus Uhlig an. Den Vorstand vervollständigen Thorsten Binder, Klaus-Werner Conrad und Robert Batora.
Unter Top 17 betrat der neue Vorstandsvorsitzende in dieser Position zum ersten Mal die Bühne. Dabei stellte er ein neues Konzept für Mitglieder vor und berichtete über die Anpassung der Mitgliedsbeiträge, die in einer Abstimmung von den anwesenden Mitgliedern angenommen wurde.