Heimsieg gegen den Bonner SC
Unsere Kleeblätter hatten sich den Start in die Regionalliga-Spielzeit 2025/2026 definitiv anders vorgestellt. Umso größer war die Ernüchterung nach den ersten beiden Niederlagen gegen den FC Gütersloh und Fortuna Düsseldorf II. Im Heimspiel gegen den Aufsteiger Bonner SC wollten die rot-weißen ein anderes Gesicht zeigen und starteten schwungvoll in die Partie. Die Unterstützung der Fans war auch vor dem Anpfiff schon großartig und alles war für einen tollen rot-weißen Fußballnachmittag vorbereitet.
Im Vergleich zur Vorwoche wechselte Cheftrainer Sebastian Gunkel auf zwei Positionen. Für Mustafa Kourouma und Cankoray Mutlu starteten Drew Murray und Christopher Schepp. Für Murray war es das Startelf-Debüt für RWO. Der junge Verteidiger wurde bis zum Saisonende vom SC Freiburg II ausgeliehen.
In den ersten zehn Minuten kontrollierte RWO die Partie und hatte viel Ballbesitz. Die erste gute Möglichkeit hatten auch unsere Kleeblätter: Schepp eroberte im Zentrum den Ball und spielte einen klasse Steckpass auf Stoppelkamp. Unser 10er kam zwar zum Abschluss, doch sein Schuss ging knapp über das Tor (10. Minute). Zwei Minuten später war es wieder Moritz Stoppelkamp: Der erfahrene Offensivspieler dribbelte in die Mitte und schloss ab. Sein Schuss landete am Pfosten, ehe der Ball zur Ecke für RWO geklärt werden konnte.
Die Ecke brachte den ersten RWO-Saisontreffer: Stoppelkamp brachte den Ball auf den ersten Pfosten, wo Fassnacht verlängerte. Am zweiten Pfosten stand Nico Klaß sträflich frei und traf per Kopf aus kurzer Distanz zum verdienten 1:0 (13.). Der Gast aus Bonn bemühte sich um eine direkte Antwort und fand diese fast: Nach einer Eckballvariante kam im Rückraum Koruk zum Abschluss. Sein Schuss wurde geblockt, und die gesamte Bonner Bank beschwerte sich lautstark. Das Schiedsrichtergespann ließ aber weiter spielen (15.).
In der 24. Minute war es wieder Stoppelkamp, der den nächsten rot-weißen Angriff nach vorne trieb. Am Ende verpasste Schepp die Flanke knapp. Der Bonner SC bemühte sich um Offensivaktionen und kam über die rechte Seite, wo Gueye Omerbasic mit einem Foul stoppte – Gelbe Karte und Freistoß für den Bonner SC waren die Konsequenz (35.). Aus diesem Freistoß resultierte der Ausgleich: Der Ball kam flach in die Mitte, und aus dem Gewühl heraus kam Keita an den Ball und schloss aus kurzer Distanz ab. Kratzsch bekam zwar noch die Hand an den Ball, allerdings wohl hinter der Linie, sodass das Schiedsrichtergespann auf Tor entschied (36.).
Bis zur Halbzeit passierte nicht mehr viel. RWO hatte noch drei Eckbälle, die aber allesamt nichts einbrachten. Personell unverändert startete die zweite Halbzeit. RWO tat der Pause offensichtlich gut, denn die Mannschaft von Sebastian Gunkel begann furios: Fünf Minuten nach Wiederanpfiff scheiterte Schepp zunächst am klasse parierenden Kevin Birk; der Abpraller landete bei Moritz Stoppelkamp, der keine Mühe hatte, den Ball aus kurzer Distanz über die Linie zu drücken (50.).
Wenige Minuten später fiel das 3:1 für unsere Jungs: Nach einer gut getretenen Ecke von Stoppelkamp stieg Klaß am höchsten und verlängerte den Ball in die Mitte zu Glody Ngyombo, der per Kopf ins Tor traf (58.). RWO bestimmte das Spielgeschehen und ließ den Gegner aus Bonn gut hinterherlaufen.
In der 67. Minute flankte Fassnacht den Ball in die Mitte; der Ball wurde immer länger, Birk im Bonner Tor fing ihn – es sah so aus, als wäre der Ball hinter der Linie gewesen, doch das Schiedsrichtergespann ließ weiterlaufen und entschied nicht auf Tor. Danach folgten einige Wechsel, wodurch der Spielfluss etwas verloren ging. Trotzdem behielt RWO durchgehend Kontrolle über das Spiel und spielte es gut zu Ende.
Unser Chefcoach Gunkel wechselte unter anderem Hong ein, der sein Heimspiel-Debüt feierte. Auch Murray wurde bei seiner Auswechslung verdientermaßen gefeiert, denn der junge Innenverteidiger spielte eine klasse Partie.
Nach dem ersten „Dreier“ in dieser Saison geht es für unsere Jungs am kommenden Samstag (16. August) um 14 Uhr auswärts bei Fortuna Köln weiter.